Vor einigen Jahren durfte ich mit einer Bekannten auf die H&H in Köln. ( es sind wirklich schon etliche Jahre ). Dort kam mir im allgemeinen Gedränge eine Frau entgegen, deren Socken mir sofort ins Auge stachen. Socken mit kleinen Böötchen drauf. Ich machte meine Begleitung gerade auf diese Socken aufmerksam als ich hinter mir ein " Anke, wie schön das Du auch da bist" hörte. Aha, jetzt wußte ich wer die Frau war.
.... wieder zu Hause angekommen mußte ich gar nicht lange warten, gab es das Sockenschnittmuster noch in seiner ursprünglichen Variante, als EIN-Größen-Schnittmuster.
Ich hab mir diese Socken genäht und trage seitdem kaum was anderes. In langer und kurzer Variante.(für die kurze lass ich einfach die Verlängerung weg und die Socken gehen mir dann mit Bündchen grad über den Knöchel )
Irgendwann wollten meine Kinder auch welche, doch das SM war viel zu groß. Doch die Leute von CherryPicking haben mein Bitten erhört und seitdem gibt es das Freebook in ganz vielen Größen.
Ich hab mir damals das Schnittmuster ausgedruckt, die empfohlene Verlängerung markiert ( kleiner hellblauer Strich ) und anschließend laminiert. ( Ich benutze immer noch das alte Schnittmuster für mich, das laminieren kann ich nur empfehlen ).
Und da ich immer wieder angeschrieben/ angesprochen werde, wie das mit den Socken nun genau geht, hab ich letztens mal paar kleine Foto´s geknipst. Vielleicht hilft´s Euch ja.
Ich bin bekennender auf-dem-Stoff-Maler. Dazu nutze ich ganz billige Filzer, die lassen sich super auswaschen.
Also Schnittmuster aufzeichnen, ich mach statt Knipse kleine Striche, wie ihr sehen könnt und ausschneiden ( NZ schon enthalten).
Jetzt wird bei mir gebügelt. Und zwar so:
an den unteren beiden Knipsen falten und bügeln, dann wieder aufklappen und die beiden oberen Knipse verwenden. die mittleren sind eigentlich fast uninteressant. Dann wieder aufklappen ....
So siehts jetzt aus. Einmal umdrehen, also linke Seite nach unten.
...und die gerade gebügelten Falten zur Mitte legen ( Höhe des mittleren Knips ). Einmal drüber bügeln.Jetzt ist Euer Fersenteil ( rückwärtiges Sockenteil ) fertig vorbereitet. Das Vorderteil (kleiner) wird nun drauf gelegt und gesichert. ( ich benutze immer zwei Stecknadeln ).
und nun ab an die Ovi ( normale Nähma geht auch, sieht aber ,finde ich, nicht so gut aus und dauert ewig ).
Da ich meist mehrere Sockenpaare nähe, fertige ich dann erst mal ne " Wimpelkette", die sieht dann so aus....
Das sind Sockenteile und Bündchen dazu ( ich verwende immer den Jersey, keine Bündchenware, gefällt mir einfach besser ). Dann "Wimpelkette " auseinanderschneiden und Socken fertsch nähen. Also je ein Bündchen an einen Socken und schwupp di wupp, hat frau neue Socken.
Hat für mich viele Vorteile. So schnell hab ich keine Socken gestrickt ( mach ich trotzdem ab und zu), die Jerseyreste sind sinnvoll verwendet und ehrlich, die selbstgenähten Socken halten bei mir genauso lange wie gekaufte, ab und an geht mal einer kaputt...
Und Nein, die Nähte stören nicht und drücken auch nicht. Also ran an die Restekiste....
( ich hab noch einige andere Sockenschnittmuster probiert, doch die kleinen Fersenteile, das ist mir alles zu fummelig, ich bin immer wieder bei denen hier gelandet und bleib jetzt auch treu ).
Viel Spaß beim Socken nähen
Eure Silvi
Dienstag, 3. März 2020
Sonntag, 1. März 2020
Flatterfatzke
Mindestens 2 Jahre ist es schon wieder her, das ich das letzte Mal bei Lillestoff war. Damals hab ich mir aus der Restekiste zwei Stücke von einem wunderbaren Jersey mitgebracht. Beide Stücke waren recht klein und hatten in der Mitte das berühmte Probenloch.
Gestern hab ich´s endlich geschafft diesen Stoff zu vernähen und auch gleich auszuführen und hab auch an ein - zwei Foto´s gedacht.
Doch jetzt kommen Bilder von meinem FlatterFatzke.
Natürlich kann man das Vorderteil auch als 1Stück zuschneiden. Doch da ich um die Löcher drumrum schneiden mußte, ist dieser Schnitt wie gemacht für mich. Das Shirt ist Mega bequem, da näh ich unbedingt noch welche für den kommenden Sommer.....
Danke Bine für den tollen Schnitt und Danke Schmole-Kaffee für den kurzweiligen lehrreichen Abend.
Hier ist Werbung bei, ich wünsch Euch einen tollen Sonntag.
LG Silvi
Gestern hab ich´s endlich geschafft diesen Stoff zu vernähen und auch gleich auszuführen und hab auch an ein - zwei Foto´s gedacht.
![]() |
hier haben wir verschiedene Röstungen vorgestellt bekommen.... |
![]() |
Hier neben Berta, das ist die größere Röstmaschine in der Kaffeerösterei gleich hier um die Ecke. |
![]() |
Das Rückenteil konnte ich als ein Teil zuschneiden.... |
![]() |
Das Vorderteil vom Fatzke besteht aus mehreren Teilen, das war ideal für meine Bedingungen. |
Danke Bine für den tollen Schnitt und Danke Schmole-Kaffee für den kurzweiligen lehrreichen Abend.
Hier ist Werbung bei, ich wünsch Euch einen tollen Sonntag.
LG Silvi
Dienstag, 12. November 2019
MaCleo und das Nähwochenende
Ich hab ein phantastisches WE hinter mir. Wir haben unendlich gut geschlemmt, richtig viel genäht, gequatscht, gelacht, getrunken . Halt so Sachen die Mädels/Weiber/Frauen so machen wenn sie mal ein WE für sich haben.
Entstanden ist für mich ein wunderbarer Parka. Der Schnitt stammt aus dem Hause Kibadoo.
Spätestens hier seht ihr, das ich nicht alleine so einen tollen Mantel genäht habe. |
Von li : Streifen mit Zebra, Anker, Blümchen |
![]() |
Bildunterschrift hinzufügen |
Den linken Mantel hat Miri bereits im März genäht, das war für uns ein wunderbares Anschauungsobjekt wenn mal wieder was unklar war. Denn ganz ehrlich, das Anleitungsvideo finde ich nicht wirklich gelungen, die Kamera zeigt manchmal sonstwas, nur nicht das was die Näherin wissen will. Na egal, wir haben´s hinbekommen. ( Waren ja genügend versierte Näherinnen da ).
Mit von der Partie an diesem wunderschönen Nähmädels-Wochenende waren übrigens diese bezaubernden Frauen:
Katrin, Steffi, Doreen, Bine, Manu, Miri und Heike.
Mädels ich Danke Euch allen, für´s aushelfen, für´s nen Tip geben, für lecker Essen und Trinken, für tolle Gespräche, für´s Dasein ect. Ich freu mich schon dolle auf März.
Seid alle lieb gegrüßt.
Eure Silvi
Sonntag, 18. August 2019
Schuleingang 2019 - Die Pokemonzuckertüte (n)
In der eigenen Familie sind die Schuleingänge ja erst mal durch.... Doch der Sohn meiner Freundin feierte gestern sein großes Schuleingangfest.
Die Zuckertüte dafür durfte ich gestalten. Ei was hab ich mich über dieses Vertrauen gefreut. Gemeinsam mit der Freundin waren wir im Stoffladen und haben Stoffe passend zu den Lieblingspokemons und dem Ranzen des Knaben ausgesucht.
Dann hab ich die Nadeln von Stickie und Nähma glühen lassen und herausgekommen ist diese Tüte.
Die Zuckertüte dafür durfte ich gestalten. Ei was hab ich mich über dieses Vertrauen gefreut. Gemeinsam mit der Freundin waren wir im Stoffladen und haben Stoffe passend zu den Lieblingspokemons und dem Ranzen des Knaben ausgesucht.
Dann hab ich die Nadeln von Stickie und Nähma glühen lassen und herausgekommen ist diese Tüte.
![]() |
hier frisch gefüllt noch im elterlichen Schlafzimmer |
![]() |
und hier mit den großen Schwestern und schon in seinen Händen...... |
auch von uns hat er natürlich eine Zuckertüte im Pokemon-Stil bekommen. Ursprünglich wollte ich die Tüte wie Pikachu gestalten ( Kenner wissen wen ich meine). Zum Glück hab ich von der Mutti rechtzeitig gesteckt bekommen, das Pokemon zwar sehr cool Pikachu hingegen "Baby" sei.
Also hab ich umdisponiert.
Erst hab ich überlegt, ob man eine schwarze Zuckertüte schenken kann. Doch ich finde, mit den vielen bunten Pokemon und in Kombi mit dem fröhlichen Orange geht das durchaus. Den Relaxo und den PokemonGo-Schriftzug hab ich gestickt.
Das ist die kleinere Schwester. Die bekommt morgen früh mein eigener jüngster Sohn. Für Ihn steht der Schulwechsel an. Um den bissel zu versüßen, gibts dann diese Tüte. Mal sehen was er sagt.
Allen Schülern in Sachsen wünsch ich morgen einen guten Schulstart.
LG Silvi
PS: Kann Spuren von Werbung enthalten. Alle Materialien und Dateien wurden entweder selbst erstellt oder selbst gekauft.
Dienstag, 16. Juli 2019
Hochzeits-Ella
.... nur damit hier keine Mißverständnisse aufkommen. ich bin seit über elf Jahren sehr glücklich verheiratet. Doch meine Freundin, die durfte in diesem Jahr die Braut sein.
Das ich mir mein Kleid selber nähe, stand schnell fest. Und nachdem ich Kleid genäht hatte, welches mir überhaupt nicht stand, war schnell klar. Es wird wieder eine Ella mit Herzausschnitt. Auch wenn da schon einige im Schrank hängen, ist einfach mein Schnitt....
Stoffwahl war auch schnell klar, hellgrüner Romanit ( ich liebe die Farbe, steht mir leider auch nicht ) mit grauer Spitze drüber ( mildert das grelle grün ).
Dann war der Stoff da, der Zeitsack aber total leer.....
Schon der Zuschnitt des Spitzenstoffes war ne kleinere Herausforderung. Zwei Stoffe übereinander vernähen, gestaltete sich auch schwieriger als angenommen. Doch wie man sieht, ich bin fertig geworden.
.... und konnte total entspannt ein wunderschönes Hochzeitsfest mitfeiern. Es war ziemlich warm an dem Tag, doch in meinem Kleidel konnte man das gut erttragen.
Leider ist der Spitzenstoff sehr empfindlich, ich hab schon die ersten Fehlerstellen, weil mal eine Tischkante bissel rau war. ( Fällt zum Glück nicht sehr auf ).
Egal, ich werd sie bestimmt noch mehrmals tragen können, meine Spitzen-Hochzeits.Ella.
PS: Beitrag kann Spuren von Werbung enthalten, Schnitt und Stoffe selbst bezahlt, Arbeit, Foto´s meine )
Verlinkt bei DvD32 und Creadienstag
Der Rechner ist voller Bilder, ich hoffe ich schaff es Euch die auch alle zu zeigen......
LG Silvi
Das ich mir mein Kleid selber nähe, stand schnell fest. Und nachdem ich Kleid genäht hatte, welches mir überhaupt nicht stand, war schnell klar. Es wird wieder eine Ella mit Herzausschnitt. Auch wenn da schon einige im Schrank hängen, ist einfach mein Schnitt....
Stoffwahl war auch schnell klar, hellgrüner Romanit ( ich liebe die Farbe, steht mir leider auch nicht ) mit grauer Spitze drüber ( mildert das grelle grün ).
Dann war der Stoff da, der Zeitsack aber total leer.....
Schon der Zuschnitt des Spitzenstoffes war ne kleinere Herausforderung. Zwei Stoffe übereinander vernähen, gestaltete sich auch schwieriger als angenommen. Doch wie man sieht, ich bin fertig geworden.
.... und konnte total entspannt ein wunderschönes Hochzeitsfest mitfeiern. Es war ziemlich warm an dem Tag, doch in meinem Kleidel konnte man das gut erttragen.
Leider ist der Spitzenstoff sehr empfindlich, ich hab schon die ersten Fehlerstellen, weil mal eine Tischkante bissel rau war. ( Fällt zum Glück nicht sehr auf ).
Egal, ich werd sie bestimmt noch mehrmals tragen können, meine Spitzen-Hochzeits.Ella.
PS: Beitrag kann Spuren von Werbung enthalten, Schnitt und Stoffe selbst bezahlt, Arbeit, Foto´s meine )
Verlinkt bei DvD32 und Creadienstag
Der Rechner ist voller Bilder, ich hoffe ich schaff es Euch die auch alle zu zeigen......
LG Silvi
Abonnieren
Posts (Atom)